Familienwegweiser Kita Ritterhude
 
Startseite
Ansprechpartner
 
Kindertagesstätten
Informatives
Formulare
 
Aktuelles
 
Nachrichten
Veranstaltungen
 
Kita Bunkenburgsweg
 
Einleitung
Standort
Grundlagen
Räumlichkeiten
Verbindung zur Gemeinde
Kooperationsvereinbarung GS
Orientierungsplan
Zusammenarbeit Träger
Umsetzung päd. Arbeit
kindliche Entwicklung
Inhalte
Dokumentation & Portfolio
Qualität und Fortbildung
Rahmenbedingung
Öffnungs- u. Schließzeiten
Mitarbeiter
Gesichtliches
 
Kita Goethestraße
 
Einleitung
Lebenssituation der Kinder
Die Einrichtung
Die Rolle der Erzieherin
Eltern
Zusammenarbeit
Kindliche Entwicklung
Projektarbeit
Rahmenbedingungen
Die Krippe
Die Regelgruppe
Geschichtliches
 
Kita Jahnstraße
 
Einleitung
Konzept
 
Kita Platjenwerbe
 
Einleitung
Unser Team
Öffnungzeiten
Träger und Lage
Räumlichkeiten und Gruppen
Pädagogische Schwerpunkte
Projekte
Dokumentation
Elternarbeit
Zusammenarbeit
Schlusswort
 
Kita Stendorf
 
Einleitung
Über uns
Unser Bild vom Kind
Natur- und Waldpädagogik
Integration einer Krippe
Pädagogische Ziele
Waldgruppe ( 3 – 6jährige )
Die Krippe
Vernetzung und Kooperation
Das Team
Zusammenarbeit
Schlusswort
 
Kita Werschenrege
 
Einleitung
Vorwort
Einrichtung
Struktur
Schwerpunkte
Ziele
Methoden
Zusammenarbeit Eltern
Zusammenarbeit Institutionen
Organisatorisches
Schlusswort
 
Kontakt
Niedersachsen vernetzt
 
Schriftgröße ändern: normal | groß | größer
Start » Kita Werschenrege » Einrichtung
 

Einrichtung

Lage und Räumlichkeiten

Die Kindertagesstätte Werschenrege befindet sich in ländlicher Umgebung im ehemaligen Schulgebäude des Ortsteils. Sie wird überwiegend von Kindern aus Lesumstotel und Werschenrege besucht, aber auch von einigen Kindern aus den übrigen Ortsteilen Ritterhudes.

 

Gebäude

 

Die Einrichtung besteht aus einer Regelgruppe mit maximal 22 Kindern, im Alter von drei bis sechs Jahren und einer Krippengruppe mit maximal 10 Kindern, im Alter von ein bis drei Jahren. Den Kindern steht ein Gruppenraum von circa 50 qm zur Verfügung, außerdem ein Spiel- und Turnflur und eine kindgerechte Küche, die auch als Differenzierungs- und Kreativbereich genutzt wird. Zusätzlich gibt es einen Ruheraum, in den sich die Kinder zurückziehen oder ihren Mittagsschlaf einhalten können. Sowohl im Flur als auch im Gruppenraum und im Küchen-/Kreativbereich sind den Kindern nahezu alle Spielgeräte und Materialien zugänglich, und es gibt viele verschiedene Aktionsmöglichkeiten.

 

Der Gruppenraum wird in Abhängigkeit von den Bedürfnissen und Interessen der jeweiligen Gruppe immer wieder umgestaltet und verändert. Das Außengelände umfasst zahlreiche konventionelle Spielgeräte wie Schaukeln, Wippen und eine Rutsche, aber auch Baumstämme zum Klettern und Balancieren, diverse Aststücke für verschiedene Spielideen und einen großen Sandberg zum Buddeln und Bauen.

 

Es gibt viele Fahrzeuge, auf denen sich die Kinder ausprobieren können, Sandspielzeug, Bälle, Reifen und vieles mehr. Wir besitzen ein Hochbeet, auf dem wir Erdbeeren angepflanzt haben und in jedem Jahr ein anderes Gemüse, z. B. Kartoffeln oder Wurzeln, anbauen. Im Garten befinden sich auch ein Apfelbaum, Himbeeren und Johannisbeeren.

 

 

Öffnungszeiten und Betreuungszeiten

Unsere Kindertagesstätte ist von montags bis freitags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet. In der Zeit von 7:30 Uhr bis 8:00 wird ein Frühdienst angeboten. Die reguläre Betreuungszeit umfasst vier Stunden von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Von 12:00 Uhr bis 13:00 oder 14:00 Uhr wird ein Mittagessen angeboten. Früh- und Spätdienst können auch über ein Bonsystem tageweise gebucht werden. Die Einrichtung ist während der Sommerferien drei Wochen geschlossen und während der übrigen Schulferien zusätzlich fünf Tage.

 

 

Personal

In der Einrichtung sind pädagogische Fachkräfte beschäftigt, die gleichermaßen für die Betreuung der Kinder zuständig sind. Eine der Fachkräfte übt auch die Leitung der Kindertagesstätte aus, sie ist verantwortlich für die Planung, Durchführung und Dokumentation der pädagogischen Arbeit, die Zusammenarbeit mit den Eltern, dem Träger und anderen Institutionen wie den Grundschulen und dem Gesundheitsamt usw., sowie für die Präsentation der Einrichtung in der Öffentlichkeit.

 

Zwischen den pädagogischen Fachkräften findet eine enge Zusammenarbeit statt. Nach Möglichkeit wird das Fachpersonal von einem jungen Menschen unterstützt, der ein freiwilliges soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst leistet.  Für die Kindertagesstätte gibt es eine feste Vertretungskraft, die bei Urlaub, Fortbildung oder Erkrankung des Fachpersonals einspringt.

zurück
 
 
Aktuelle Veranstaltungen
Keine Einträge vorhanden!
Kitas der Gemeinde
  • KiTa Bunkenburgsweg
  • KiTa Stendorf
  • KiTa Goethestraße
  • KiTa Jahnstraße
  • KiTa Platjenwerbe
  • KiTa Werschenrege
 
 
Startseite      Login      Impressum      Datenschutz