Schwerpunkte
Betreuung von Kindern unter drei Jahren
Damit auch unter Dreijährige gut in die Gruppe aufgenommen werden können, gewöhnen wir diese nach dem INFANS-Modell ein. Hierfür ist eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig, damit das Kind erkennt, dass es die Erzieherin zu einer seiner Bezugspersonen machen kann.
Ist das Kind vollständig integriert, wird es auch gerne mit älteren Kindern zusammen sein, die mit ihm spielen oder bei Alltäglichem behilflich sind. Wir Pädagogen beziehen das Kind in alle Aktivitäten mit ein, so zum Beispiel bei der Teilnahme an Sing-/Tanzspielen, bei Bastelangeboten und beim Turnen in der Sporthalle.
Musikalische Früherziehung
Die Musik ist ein Teilbereich der ästhetischen Bildung, zu der u. a. auch bildnerisches bzw. handwerkliches Gestalten oder Darstellendes Spiel gehören. Über Musik lassen sich viele miteinander verknüpfte Bildungsbereiche ansprechen.
Die Wahrnehmungsförderung steht bei jeder Ausdrucksweise im Vordergrund. Beim gemeinsamen Singen wird diese u.a. um die Sprachförderung ergänzt. Oftmals werden die Lieder auch durch entsprechende pantomimische Bewegungen unterstützt. Soll die Bewegungsförderung akzentuiert werden, eignet sich hierfür besonders der Tanz. Lust auf Bewegung und die Förderung der Grobmotorik ergeben sich so fast von allein. Nicht zuletzt verfügt unsere Einrichtung über ein Kinderorchester. Hierfür wird von jedem Kind ein selbstgebautes Instrument angefertigt.
Neben der feinmotorisch sehr anspruchsvollen Instrumentenanfertigung erfordert das Orchesterspiel ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und sozialem Miteinander. Trotz dieser Vielfalt an Bildungsthemen steht für die Kinder und uns der Spaß am gemeinsamen Musizieren und Erleben an erster Stelle. Deshalb stehen den Kindern ihre und viele verschiedene weitere dem Kindergarten eigene Instrumente auch jederzeit zur freien Nutzung bereit.
Sport und Bewegung
Vielfältige Bewegungserfahrungen dienen nicht nur der Freude an Bewegung, sondern auch der Wahrnehmungsförderung und Gesundheitsprävention. Unsere heutige Zeit ist oftmals durch Bewegungsmangel auf Grund fehlender Freiräume, technischen Fortschritts und hohem Medienkonsum geprägt. Wir wollen den Kindern in unserer Einrichtung ein breites Spektrum an Bewegungserfahrungen ermöglichen, denn ein gutes Körperbewusstsein stärkt auch die Persönlichkeitsentwicklung.
Unsere Außenanlage verfügt über viele verschiedene Möglichkeiten, die körperliche Geschicklichkeit zu erproben: Es gibt Schaukeln, Wippen, Rutsch- und Klettergeräte und Balanciermöglichkeiten. Des Weiteren verfügen wir über einen großen Fuhrpark mit Dreirädern, Rollern, Laufrad und Traktoren. Natürlich bieten wir auch genug Platz, um Ballspiele, Seilspringen, Topfstelzenlaufen und vieles mehr anbieten zu können.
Im Innenbereich bieten wir Balanciermaterialien, Klettermöglichkeit und wie schon erwähnt Bewegungsförderung über den Tanz an. Einmal wöchentlich gehen wir mit der gesamten Kindergruppe in die Lesumstoteler Turnhalle. Hier steht uns die ganze Halle mit allen verfügbaren Materialien bereit. Besonders gerne werden die Seile und Ringe, Kästen, Trampoline und die Weichturnmatte genutzt. Wir bieten auch Lauf-, Fang- und Ballspiele, das Üben von Rollen und dem Balancieren und vieles mehr, je nach dem Bedarf der Kinder an.
Einhergehend mit der Bewegungsförderung steht für uns auch die gesunde Ernährung. Deshalb achten wir beim Frühstück auf gesunde und abwechslungsreiche Kost der Kinder. Dies unterstützen wir auch dadurch, dass wir verschiedene Obst und Gemüsesorten in unserem (Hoch-) Beet selber anpflanzen, pflegen, ernten, zubereiten und anschließend verzehren.