Familienwegweiser Kita Ritterhude
 
Startseite
Ansprechpartner
 
Kindertagesstätten
Informatives
Formulare
 
Aktuelles
 
Nachrichten
Veranstaltungen
 
Kita Bunkenburgsweg
 
Einleitung
Standort
Grundlagen
Räumlichkeiten
Verbindung zur Gemeinde
Kooperationsvereinbarung GS
Orientierungsplan
Zusammenarbeit Träger
Umsetzung päd. Arbeit
kindliche Entwicklung
Inhalte
Dokumentation & Portfolio
Qualität und Fortbildung
Rahmenbedingung
Öffnungs- u. Schließzeiten
Mitarbeiter
Gesichtliches
 
Kita Goethestraße
 
Einleitung
Lebenssituation der Kinder
Die Einrichtung
Die Rolle der Erzieherin
Eltern
Zusammenarbeit
Kindliche Entwicklung
Projektarbeit
Rahmenbedingungen
Die Krippe
Die Regelgruppe
Geschichtliches
 
Kita Jahnstraße
 
Einleitung
Konzept
 
Kita Platjenwerbe
 
Einleitung
Unser Team
Öffnungzeiten
Träger und Lage
Räumlichkeiten und Gruppen
Pädagogische Schwerpunkte
Projekte
Dokumentation
Elternarbeit
Zusammenarbeit
Schlusswort
 
Kita Stendorf
 
Einleitung
Über uns
Unser Bild vom Kind
Natur- und Waldpädagogik
Integration einer Krippe
Pädagogische Ziele
Waldgruppe ( 3 – 6jährige )
Die Krippe
Vernetzung und Kooperation
Das Team
Zusammenarbeit
Schlusswort
 
Kita Werschenrege
 
Einleitung
Vorwort
Einrichtung
Struktur
Schwerpunkte
Ziele
Methoden
Zusammenarbeit Eltern
Zusammenarbeit Institutionen
Organisatorisches
Schlusswort
 
Kontakt
Niedersachsen vernetzt
 
Schriftgröße ändern: normal | groß | größer
 

Projekte

Über das Jahr verteilt laufen Projekte zu unterschiedlichen Themen wie Krankenhaus, Jahreszeiten, Bücherei, Ernten und viele andere. Dabei nehmen wir gerne Angebote von Eltern an. So haben wir z.B. einen Bauernhof, die Polizei, den Flughafen und eine Fischmanufaktur besuchen können. Diese Themen wurden dann im Kindergarten in Projekte umgesetzt. Es gibt aber auch wiederkehrende Projekte, die jedes Jahr stattfinden wie z.b. die Erntewoche. Sie ist ein traditionelles Fest in unserem Kindergarten.

 

 

Inhalt dieses Projekts:

  • Pflege von Traditionen und Ritualen (Jahreszeiten)
  • Kennenlernen von einheimischem Gemüse und Obst
  • Wo kommt eigentlich unser Essen her?
  • Selber ernten auf der Apfelbaumwiese
  • Gesunde Ernährung
  • Vermittlung von Kenntnissen über die Natur
  • Lieder und Tänze

 

 

Ziele des Projekts:

  • eigene Naturerfahrungen machen
  • den Zusammenhang zwischen Ernten – Zubereiten – und Essen deutlich machen
  • Förderung der Sinne: Riechen – Schmecken – Fühlen – Hören

 

Es werden alle Entwicklungsbereiche gefördert. Z.B. die motorische Entwicklung durch Bewegung in der Natur, als auch die Feinmotorische durch das Zubereiten der Speisen (schneiden mit dem Messer...) Aber auch alle anderen Bereiche wie die intellektuelle, soziale, gefühlsmäßige und sprachliche Entwicklung werden mit einbezogen.

 

 

Durchführung:

In der Halle wird ein Erntetisch aus Strohballen aufgebaut. Die Kinder bringen im Laufe der Woche selbstgeerntetes Obst, Gemüse, Blumen, Kastanien....... mit und legen es auf den Erntetisch.

 

Mit Liedern, Geschichten und Bastelangeboten vertiefen wir das Thema in den Gruppen. Die mitgebrachten Sachen werden gemeinsam mit den Kindern verarbeitet. Dabei unterstützen uns auch jedes Jahr die Eltern. Es wird fleißig gebacken und gekocht z.b. Kürbisbrot, Apfelkuchen/saft, Marmelade, usw. Die Gruppen unternehmen Ausflüge in die Umgebung. Zur Apfelbaumwiese, den Friedehorstpark oder andere Orte.

 

Am Ende der Woche machen wir einen großen Kreis in der Halle und tanzen um den Erntetisch. Dann genießen wir bei einem gemeinsamen Frühstück die selbst hergestellten Speisen

zurück
 
 
Aktuelle Veranstaltungen
Keine Einträge vorhanden!
Kitas der Gemeinde
  • KiTa Bunkenburgsweg
  • KiTa Stendorf
  • KiTa Goethestraße
  • KiTa Jahnstraße
  • KiTa Platjenwerbe
  • KiTa Werschenrege
 
 
Startseite      Login      Impressum      Datenschutz